400+ Ringvorlesung
Weitblick akquiriert
Geld und macht tolle Dinge.
Krassgroßer
Hörsal, das kriegen Powis sonst nicht zu Gesicht.
Ringvorlesung:
zuerst sind alle da. Jeder darf mal ran.
Reader am Schneiderberg. Sie ist Julia und leitet ein Tutorium. Drei
Tutorien am Schneiderberg. Wir schreiben hier also eine Klausur. Wünscht uns
eine schöne Vorlesung.
Klopfzeichen.
Ich nicht.
Ich
schreibe. Wird wieder lauter.
Ja darf ich Sie
bitten wieder konzentriert – Geschäftsführerschaft Überblick über die Geschichte
der Politikwissenschaft.
Versuch etwa
1 – 1,5h
Neuorientierung
– Wechsel
Es ist nicht
so, dass wir unterstellen, dass sie nichts wissen – ja aber wahrscheinlich ist es
doch so.
Reflexive
Struktur, grundlegende – gemeinsam kollegiale Entwicklung an –
Weitergeben:
Wissen ist ein aktiver Prozess – Mit drei Fragen verbunden
Erstens:
warum wollen wir wissen
Zweitens:
wie können wir das Wissen wissen
Drittens:
was wollnwa damit?
Normative
Reflexion.
Jetzt hört
doch keiner mehr zu! Es ist halb Fünf. Am Mittwoch.
Oder auch
die wissenschaftsethische Reflexionsform.
Das sind
also drei – Nachbar hat abgelenkt – Faden verloren.
Der Stoff
hat zwar nach wie vor die Form von Politikwissenschaft, aber – Wissenserzeugung
mit eingelebt.
Oh Gott ist
das alles schrecklich. Zitat. Bezug auf diese Vorlesung.
Zuerst die
Frage: Warum Geschichte?
Wie können
wir darüber was wissen.
Gebotene
Kürze – anlass haben können – Streit um Selbstbezeichnung des Faches
Bestimmte spezifische
Form des Wissens. Oder das was an Wissen –
Entstehen
und bearbeitet werden.
Wenn wir
jetzt also im ersten Schritt uns fragen: darüber verfügen
Drei –
wieder drei – Sorten von Gründen.
Erstens sowohl
Frage als auch Antwort. Aggregatzustände. Gesellschaft Bild.
Weil DAS
Bild
Erzeugen.
Setzt sich ab und als Bild von sich selber auf uns – Umweg Medienvertreter
zurückgeschickt
Um ein
Beispiel zu nennen, auf das ich später noch einmal zurückkommen werde
Ob wir uns
diese Sorten oder ob uns – oder wir im 21. Jahrhundert leben.
Denationalisierungsprognose.
Auch
normativen
Nicht mehr
dieselben
Was ist denn
die Voraussetzung?
Tiefe Spuren
im Selbstverständnis. Auf eine solche Gesellschaft.
Schlicht
nicht mehr | In dem Lichte ändern mag.
Bewusstsein
für die interne Historik des Faches.
Über
Untiefen vergessen was schiefgegangen ist.
Diese
Veranstaltung vergibt dreijährig, alle drei Jahre.
Nämlich
Theodor Eschenburg!
Wersn das?
An einen renommierten Kollegen.
Prozesse der
Selbstreflexion.
Also – Und nun
geht es für das Fach nicht darum zu fragen. Oder die Struktur des Faches
Lange nach
diesem Wissen nicht gesucht.
Wo ist der
Reader?
Will nach
Hause.
Zusammenhang
von Politik und gutem, erfüllten, erfüllt angeeignetem Leben.
Auf die
Frage zutrauen würde
Ist uns eine
Dimension des politischen Denkens verloren gegangen.
Dann kommt
diese Frage nach dem Guten Lebe vielleicht zurück.
Ja, und dann
festhalten, einsperren, mästen, in den eigenen Darm stecken.
Guckt auf
die Uhr.
Lauter Saal.
Konzentrationsdauer.
Streit gibt.
Nicht nur um des Kaisers Bart – Reflexion
Und nie nie
dieses Wissen haben können.
Und mit all
diesen Selbstbezeichnungen. Oder Antworten – und was der praktische
Verwendungssinn
Was war für
die Vorausgegangenen der Grund, das Unternehmen politische Wissenschaft zu
nennen?
Machen sie
doch mal den Versuch aufzustehen.
Fokus auf
die Lehrmethode.
Das war
jetztn guter Versuch. Toll analystisch.
Meine These:
zu links – durften nicht Politik machen. Also politisch.
Seine:
Umfassendere Sicht
„Andere
politische Fokusseiten!“
Seins ist
richtig. Kann mich noch nicht ernst nehmen.
Lösung:
aktives Moment, politisches Tun und Handeln.
Politik
mitgestalten wollen.
Ich unterstelle
mal.
Hannah
Arendt.
Weil für sie
Politik vor allem das Handeln. Und vor allem in dem Sinne neuen Anfang setzen
könnens. Eine hoffnungsvolle.
Optimistische
– große Rolle gespielt hat.
Maßgeblich:
kommt drauf an, wie es geschrieben wird.
Sie – die mit
dem Brezeln – ist mir im Oktober maßgeblich.
Im Lichte
welche Fragen können wir denn so etwas wie eine Geschichte der
Politikwissenschaft – sonder m Bezug auf was wir uns – je nachdem sozusagen –
hat angefangen.
Das ist
vielleicht das sympathische an der Frage.
Kopf aus.
Langeweile. Nachbar rechts umrundet ein Puzzleteilchen. Nachbar links lässt
Bart wachsen. Vordere Reihe: Viele
Zeichner.
Mittag
wieder Currywurst. Schon wieder Hunger. Immer Currywurst macht dick.
Braucht es Lehrstühle.
Nächste
Woche gibt es hier mehr Leerstühle.
Regionalexpress.
Zwei Klack
pro Sekunde, ratter, schrammel. Viererplatz nebenan: Dicker mit Musik.
Hochschätzender Blick bei Blick aufs Smartphone.
Ohrhörer
beschallen auch Umwelt.
Schlechte
Musik.
Blaue
Stunde.
Ein Klack
pro Sekunde.
Dicker
telefoniert: Um halb ungefähr zuhause. Telefonat beendet, reibt Smartphone am
Hosenbein, weite Jeans, sauber.
Mann
entgegen der Fahrtrichtung, schräg vor dem Dicken, versucht zu schlafen. Hebt
die Augen.
Leise drei
Klacks pro Sekunde, Poltern, Bodenzittern,
vier leise
Klacks pro Sekunde.
Spiegelbild
in der Scheibe.
Lautsprecheransage
rauscht: Ausstieg rechts.
Dicker
schreibt auf dem Smartphone oder spielt.
Halt.
Musik lauter.
Abfahrt.
Musik im
Hintergrund.
Nebelwetter,
von Pappeln durchbrochen am herangerückten Horizont.
Spiegelung
von Wald blau im See.
Spiegelung
von ICE-Trasse blau im See.
Heimwärts.
Heimwärts.